Samstag, 1. Februar 2025 – Festsaal Maestoso auf Schloss Halbturn – 19:30 Uhr
UTE LEMPER SINGT KURT WEILL
Am 1. Februar erwartet die Gäste im stimmungsvollen und geheizten Festsaal Maestoso auf Schloss Halbturn ein Konzertabend voller Emotionen und Erinnerungen an das außergewöhnliche Werk Kurt Weills – von „Mecky Messer“ über „Lady in the Dark“ bis hin zu „Trouble Man“ mit einem Hauch der Magie, die Weltstar Ute Lemper in jeder ihrer Rollen ausstrahlt. Zum 125. Geburtstag des legendären Komponisten Kurt Weill präsentiert Weltstar Ute Lemper ein Konzert, das dem Erbe dieses außergewöhnlichen Musikers gewidmet ist. Mit ihrer unvergleichlichen Stimme und Bühnenpräsenz wird Ute Lemper gemeinsam mit Pianist Vana Gierig die Werke Weills in ihrer ganzen Tiefe und Intensität zum Leben erwecken.
Seit über vier Jahrzehnten interpretiert Weltstar Ute Lemper die Werke Weills und mit diesem besonderen Konzert auf Schloss Halbturn entführt sie das Publikum auf eine musikalische Reise durch die verschiedenen Schaffens-Perioden des Komponisten: von den rebellischen Cabaret-Songs seiner Weimarer Zeit, über die Stücke seines französischen Exils, bis hin zu den mitreißenden Melodien seines amerikanischen Songbooks.
Ute Lemper selbst ist eine international ausgezeichnete Künstlerin. Bekannt aus Musical-Produktionen wie „Cats“, „Cabaret“ und „Chicago“ in Wien, London und am Broadway, hat sie sich nicht nur weltweit als Sängerin, sondern auch als Schauspielerin einen Namen gemacht. Ute Lemper verlieh Arielle in der deutschen Fassung des Disney-Klassiker „Arielle, die Meerjungfrau“ ihre unverwechselbare Stimme.
Neben ihrer Filmkarriere ist sie dem Publikum auch aus vielen Fernsehproduktionen bekannt: In der VOX-Dokumentationsreihe „6 Mütter“ als beeindruckende Gastgeberin und Moderatorin. Als Jurorin überzeugte sie in der RTL-Tanzshow „Let’s Dance“ und bewertete dort die Tanzleistungen der Prominenten.
Donnerstag, 8. Mai 2025 – Freskensaal auf Schloss Halbturn – 19:30 Uhr
MUSIK IN GOETHES HAUS
Am 8. Mai 2025 entfaltet sich im Rahmen von „Musik in Goethes Haus“ ein Abend voller musikalischer und historischer Verbindungen, die auf Johann Wolfgang Goethe und seine wegweisenden Beziehungen zu bedeutenden Komponisten seiner Zeit zurückgehen. Unter der Leitung von Christoph Angerer bringt das international renommierte Concilium Musicum Wien gemeinsam mit Tenor Alexander Kaimbacher ein Programm zur Aufführung, das die künstlerischen Freundschaften und Inspirationen Goethes auf beeindruckende Weise nachzeichnet.
Bereits als junger Student in Leipzig knüpfte Goethe enge Bande zur Familie Breitkopf. Der gleichaltrige Komponist Bernhard Theodor Breitkopf, vertonte die ersten Gedichte Goethes – eine Publikation, die die Poesie des noch unbekannten Dichters erstmals in der Öffentlichkeit präsentierte. Diesem frühen künstlerischen Austausch wird mit Werken von Breitkopf in zeitgemäßer Aufführung ein Denkmal gesetzt.
© Consilium Musicum Wien
Eine weitere historische Verbindung entsteht durch Johann Nepomuk Hummel, den Mozart als junges Musiktalent in seinen Haushalt aufnahm und unterrichtete. Hummel verband durch seine Zugehörigkeit zur Freimauer-Loge, der bereits Goethe als Mitglied angehörte, eine enge Freundschaft mit Goethe. Diese Freundschaft und der künstlerische Austausch zwischen Hummel und Goethe in Weimar spiegeln sich in Hummels Musik wider, die den Abend ebenfalls prägen wird.
Auch Felix Mendelssohn Bartholdy war eng mit Goethe verbunden, der in ihm ein musikalisches Genie sah. Mendelssohns Werke erinnern an diese Freundschaft und lassen Goethes Geist durch die Musik lebendig werden.
Dieser Abend würdigt Johann Wolfgang Goethes lebenslange Verbindung mit der Musik und den Künstlern seiner Epoche. Die Aufführung lädt das Publikum ein, in die Welt des Dichters einzutauchen, der stets von Musik inspiriert und dessen Leben stets von bedeutenden Musikern begleitet war.
Donnerstag, 22. Mai 2025 – Freskensaal auf Schloss Halbturn – 19:30 Uhr
1001 NACHT & DER ZAUBER DES FIN DE SIÈCLE
Die Besucher der Halbturner Schlosskonzerte erwartet ein einzigartiger Liederabend, der in die betörende Klangwelt und Ästhetik des Fin de Siècle entführt. In der bezaubernden Atmosphäre des Freskensaals erklingen Meisterwerke von Maurice Ravel, Jules Massenet, Gabriel Fauré, Léo Delibes, Sergei Rachmaninoff, Gustav Mahler und Richard Strauss.
Die gefeierte Mezzosopranistin Stella Grigorian und der international bekannte Pianist Jimmy CB Chiang präsentieren eine Darbietung voller Leidenschaft und Magie. Neben „Shéhérazade“, einer Komposition orientalischer Poesie von Maurice Ravel, die das Publikum in die Welt von Tausendundeiner Nacht versetzt, umfasst das Programm weitere musikalische Juwelen der Jahrhundertwende.
© Stella Grigorian, Georg Wilke
Stella Grigorian, bekannter Publikumsliebling, verleiht diesem Abend ihre unvergleichliche Stimme. Ihr Weg führte sie über die internationale Bühnen der Welt – über die Wiener Staatsoper, Ulm, Graz, Zürich bis hin zu Tokio, Hamburg und Basel, wo sie das Publikum mit ihren Parade-Rollen wie Carmen oder Rosina begeisterte. Mit ihrer Präsenz und Stimmkraft versteht sie es, die musikalische Ästhetik des Fin de Siècle an diesem Abend auf Schloss Halbturn lebendig werden zu lassen.
Jimmy Chiang ist nicht nur ein international anerkannter Dirigent und Konzertpianist, sondern auch Kapellmeister der Wiener Sängerknaben.
Sein musikalisches Repertoire umfasst ein breites Repertoire von Gregorianischem Choral bis hin zu zeitgenössischer Musik. Neben seiner Tätigkeit als Kapellmeister der Wiener Sängerknaben arbeitet er weltweit mit namhaften Orchestern und trat bereits in berühmten Konzerthäusern wie dem Wiener Musikverein, der Carnegie Hall und der Suntory Hall in Tokio auf.
Donnerstag, 5. Juni 2025 – Festsaal Maestose auf Schloss Halbturn – 19:30 Uhr
STEPPING OUT – MIT MARTIN BREINSCHMID
Im Rahmen der renommierten Halbturner Schlosskonzerte präsentieren Martin Breinschmid & The Prisoners of Swing ihr neues Programm „Stepping Out“. Swing, die Popmusik der 1930er Jahre, war das Lebensgefühl einer ganzen Generation, geprägt von Jazzlegenden und Ikonen wie Duke Ellington und Count Basie, die mit ihrer Musik ein Millionenpublikum begeisterten. „Stepping Out“ lässt diese Zeit wieder aufleben und rückt dabei den Tanz in den Mittelpunkt des Abends.
Martin Breinschmid konnte nicht nur die Lindy-Hop-Experten Katrin Horngacher und Pettar Paradzikovic, sondern auch den virtuosen Tap-Dancer Michael Fischer als Gastkünstler:innen für diesen einzigartigen Abend gewinnen.
Michael Fischer, auch bekannt als „österreichischer Fred Astaire“, entführt das Publikum mit scheinbar müheloser Leichtigkeit in die Welt des Steppdance und begeistert durch seine virtuose Präzision und Energie. Lindy Hop, der ursprüngliche Swing-Tanz der 1930er Jahre, zeichnet sich durch seine spektakulären Hebefiguren und atemberaubenden Charleston Variationen aus.
Musikalisch wird das Ensemble rund um Martin Breinschmid (Drums und Vibraphon) von der charismatischen Sängerin Tanja Filipovic aus Belgrad, Herbert Swoboda an der Klarinette, Matyas Bartha am Klavier und Harald Putz am Kontrabass komplettiert.
„Stepping Out“ ist eine Reise zurück in die Zeit der 30er Jahre, lebendig und voller Lebensfreude. Das Konzert findet im Saal Maestoso auf Schloss Halbturn statt, dessen einzigartige Atmosphäre den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis machen wird.
Donnerstag, 26. Juni 2025 – Freskensaal auf Schloss Halbturn – 19:30 Uhr
YOUNG-STARS
Schloss Halbturn wird auch in diesem Jahr erneut zur Bühne für die aufstrebenden jungen Musiker:innen des Burgenlandes. Aufgrund des großen Erfolges im Jahr 2024 wird die Zusammenarbeit mit der Joseph Haydn Privathochschule fortgeführt und weiter ausgebaut.
Unter der Leitung von Prof. Mag. Dr. Günther Kleidosty erwartet die Besucher:innen ein außergewöhnlicher Konzertabend, der die beeindruckenden Talente und Erfolge der Preisträger:innen des renommierten „Prima La Musica“ – Wettbewerbs in den Mittelpunkt stellt. Dieses Event verspricht, das Publikum in eine Welt voller musikalischer Leidenschaft und Virtuosität zu entführen – gestaltet von jungen Talenten, die bereits beachtliche Erfolge aufweisen.
© Hans Schreiner, Emanuel Dringel, Günther Kleidosty
Marie-Theres Allacher und Emanuel Dringel, beide stolze Preisträger:innen des Jugendmusikwettbewerbs „Prima La Musica“, stehen unter anderem im Fokus dieses Abends. Beide Künstler:innen stammen aus dem nördlichen Burgenland und vereinen in ihrem musikalischen Schaffen nicht nur ihr Talent, sondern auch die Liebe zu ihrer Heimat.
So ist Marie-Theres Allacher bereits mehrfach national und international ausgezeichnet und beeindruckt mit ihrer Vielseitigkeit an verschiedenen Instrumenten.
Durch den Abend führt Prof. Mag. Dr. Günther Kleidosty, ein bekannter Musikpädagoge und Musiker, der es versteht, mit seinen profunden Kenntnissen und seiner Begeisterung das Publikum in den Bann zu ziehen. Korrepetiert wird der Abend von Doz. Che-Lun Hsu, einem international preisgekrönten Pianisten, dessen künstlerisches Können und Hingabe zur Musik diesen Abend zusätzlich bereichern wird.
Donnerstag, 4. September 2025 – Freskensaal auf Schloss Halbturn – 19:30 Uhr
KLASSIK MEETS JARRETT
Der gefeierte Weltklassepianist Marcus Paul Hasenauer eröffnet den Herbstzyklus mit „Klassik meets Jarrett“ – ein Programm, das Beethovens energiegeladene „Waldstein“-Sonate und Schumanns anspruchsvolle „Humoreske“ der magischen Improvisation von Keith Jarretts „Köln Concert“ gegenüberstellt.
Das „Köln Concert“ von Keith Jarrett, eine der meistverkauften Solo-Jazzaufnahmen aller Zeiten, gilt als Meisterwerk der freien Improvisation. Der US-amerikanische Pianist und Komponist Keith Jarrett, der sowohl im Jazz als auch in der klassischen Musik neue Maßstäbe gesetzt hat, erschuf 1975 mit diesem Werk eine zeitlose Klangwelt, die bis heute Musikliebhaber und Kritiker gleichermaßen fasziniert. Jarretts Fähigkeit, im Moment tief bewegende und komplexe Musik zu schaffen, wird in diesem Konzert durch die Interpretation zweier Gipfelwerke der klassischen Klavierliteratur ergänzt und kontrastiert.
Marcus Paul Hasenauer, der als „Weltklassepianist aus Salzburg“ gilt, führt das Publikum durch einen Abend, der die strukturierte Präzision und Virtuosität der Klassik mit der spontanen Kreativität und Vielschichtigkeit des Jazz vereint. Beethovens „Waldstein“-Sonate besticht durch ihre kraftvolle Dynamik und technische Brillanz, während Schumanns „Humoreske“ für ihre emotionale Tiefe und ihre feinsinnige Romantik gefeiert wird. Diese Meisterwerke der Klassik bieten die ideale Grundlage, um den Dialog mit Jarretts improvisiertem Werk aufzunehmen und die Zuhörer auf eine Reise zwischen komponierter und improvisierter Musik mitzunehmen.
Bereits als Teenager erlangte er internationale Aufmerksamkeit und wurde mit Preisen bei renommierten Wettbewerben ausgezeichnet. Sein Orchesterdebüt feierte er als 13-Jähriger mit Rachmaninoff, und seitdem begeistert er das Publikum auf internationalen Bühnen. Mit „Klassik meets Jarrett“ stellt er erneut sein Können und seine Leidenschaft unter Beweis und nimmt die Zuhörer mit auf eine musikalische Entdeckungsreise, die das Beste aus Klassik und Jazz vereint.
Donnerstag, 11. September 2025 – Freskensaal auf Schloss Halbturn – 19:30 Uhr
SISI & FRANZ JOSEPH – EINE MUSIKALISCHE LESUNG
Die Gäste der Halbturner Schlosskonzerte erwartet am 11. September 2025 eine einzigartige Premiere: „Sisi & Franz Joseph – Zwischen Sehnsucht und Schicksal“.
Die musikalische Lesung lässt das berühmteste Kaiserpaar der österreichischen Monarchie selbst zu Wort kommen – gelesen wird aus teils unveröffentlichten Briefen, persönlichen Aufzeichnungen und Gedichten, die tiefe Einblicke in die Gedankenwelt von Sisi und Franz Joseph gewähren und sehr persönliche Momente lebendig werden lassen. Die Lesung führt von der ersten, unbekümmerten Verliebtheit der jungen Elisabeth und Franz Josephs über die Herausforderungen ihres gemeinsamen Lebens in einer Zeit, in der sich der unaufhaltsame Wandel und Zusammenbruch einer alten Welt abzeichnet, bis hin zum tragischen Ende von Kaiserin Elisabeth am Genfer See. Sie wirft ein Licht auf den berührenden Konflikt zwischen den Erwartungen der Monarchie, des strengen Hofzeremoniells und der Sehnsucht nach Freiheit und dem persönlichen Glück, der das Leben des Paares über die Jahrzehnte prägte.
© Elena Zaucke, Philine Hofmann, Lukas Beck, Paul Kropfitsch
Markus Freistätter ist geradezu prädestiniert für die Rolle von Kaiser Franz Joseph. 2022 stand er für die Universum-History-Folge „Duell der Kronprinzen – Rudolf von Österreich und Wilhelm von Preußen“ als Rudolf von Österreich-Ungarn vor der Kamera. Der vielseitige Wiener Schauspieler ist für seine beeindruckenden Theater- und Filmarbeiten bekannt. In seiner Rolle bei den Halbturner Schlosskonzerten wird er dem Publikum vollkommen neue und unbekannte Facetten des Kaisers Franz Joseph nahebringen.
Lisa Weidenmüller liest die Rolle der Kaiserin Elisabeth. Die charismatische Schauspielerin ist sowohl auf der Bühne als auch in Film und Fernsehen präsent. Dem Publikum ist sie vor allem aus Fernsehformaten wie „Tatort“, “Soko Leipzig“, „Ich und die Anderen“ und dem historischen Kurzfilm „Impetus“ bekannt. In den letzten Jahren war sie auf renommierten Wiener Bühnen zu sehen, u.a. im Volkstheater Wien, im Theater in der Josefstadt, im Theater im Park sowie im Werk X. Ihre Ausdrucksstärke und ihr Gespür für emotionale Nuancen machen sie zur idealen Besetzung für die facettenreiche Figur der Kaiserin Elisabeth.
Pianist Max Kromer und Paul Kropfitsch an der Violine zeichnen für die musikalische Begleitung des Abend verantwortlich und untermalen gekonnt die Gedanken der Liebenden in eine historisch stimmige, klangvolle Atmosphäre, die die innere Zerrissenheit und die Sehnsüchte des kaiserlichen Paares eindrucksvoll widerspiegelt.
Donnerstag, 18. September 2025 – Freskensaal auf Schloss Halbturn – 19:30 Uhr
HIGHLIGHTS AUS OPER & MUSICAL
Das Cross-Over Konzert des Herbstzyklus der Halbturner Schlosskonzerte lädt Sie ein auf eine einzigartige Reise von den musikalischen Meisterwerken Richard Wagners bis hin zu Andrew Lloyd Webber, beide zweifelsohne wahre Giganten ihres Faches Oper und Musical.
Tenor Miki Stojanov, bekannt von Auftritten an renommierten Opernhäusern und die Sopranistin Irena Krsteska präsentieren gemeinsam mit der preisgekrönten spanischen Pianistin Paula García del Valle ein mitreißendes Programm, das die schönsten Seiten von Oper und Musical kunstvoll zu einem Crossover – Konzert zusammenführt.
© Paula García del Valle, Miki Stojanov, Irena Krsteska
Im ersten Teil des Abends erwartet das Publikum ein temperamentvoller Wagner-Schwerpunkt, in dem Miki Stojanov und Irena Krsteska mit großen Arien und Duetten aus „Die Walküre“, „Der fliegende Holländer“, „Tristan und Isolde“, „Die Meistersinger von Nürnberg“ und „Lohengrin“ die ganze emotionale Tiefe und Dramatik der Wagner’schen Musik zur Geltung bringen.
Der zweite Teil des Abends führt die Zuschauer von Bayreuth, Deutschland direkt in die USA an den Broadway zu magischen Musical – Klassikern von Andrew Lloyd Webber, einem der erfolgreichsten Komponisten des modernen Musicals. Zu hören sind unter anderem unvergessliche Werke aus „Das Phantom der Oper“ und der „West Side Story“, die weltweit Millionen von Zuschauern begeistern.
Dieses Cross-Over Konzert verspricht ein fulminanter Abschluss der Herbstreihe der Halbturner Schlosskonzerte 2025 zu werden – versäumen Sie nicht diesen musikalischen Abend im glanzvollen Franz Anton Maulpertsch-Freskensaal auf Schloss Halbturn.
Donnerstag, 25. September 2025 – Freskensaal auf Schloss Halbturn – 19:30 Uhr
PAUL GULDA
Am 25. September 2025 um 19:30 Uhr ist der international gefeierte Pianist Paul Gulda mit einem unvergesslichen Klavierabend bei den Halbturner Schlosskonzerten zu Gast.
Paul Gulda, bekannt für seine außergewöhnlichen und fesselnden Konzerte, präsentiert eine bunte, amüsante und mitreißende Mischung aus Klavierwerken und gesanglichen Elementen, die das Publikum auf eine musikalische Reise über den Pannonischen Raum durch Mitteleuropa führen wird.
Von Joseph Haydn und Franz Liszt bis hin zu Béla Bartók, György Ligeti und György Kurtág – Paul Gulda spannt den Bogen der Musikgeschichte, angereichert mit Einflüssen aus kroatischer und ungarischer Folklore bis hin zu Friedrich Cerhas impressionistischen Stücken, die von slowakischen Kindheitserinnerungen geprägt sind.
© Julia Grandegger, Andreas Schindl
Diese Hommage zeigt ausgehend vom Burgenland ein Mitteleuropa in seiner kulturellen Vielfalt und symbolisiert eine Art “EU avant la lettre” – ein Raum des Austauschs, der Erinnerungen und der musikalischen Einheit.
Paul Gulda konzertiert international nicht nur als Solist und Kammermusiker, sondern auch als Improvisator, Dirigent und Komponist. Seine Konzerte zeichnen sich durch die unbedingte Hingabe an die Musik und das Aufheben musikalischer Grenzen aus.